Sonntag, 19. Februar 2012

Salat mit Artischocken und Thunfisch

Dieser Salat ist aus einer reinen Verlegenheit entstanden. Ich wollte zu Parmaschinken und Käse noch einen kleinen, leckeren Salat und da habe ich im Kühlschrank ein Glas Artischocken in Oel sowie eine Dose Thunfisch gefunden.
Artischocken und Thunfisch im Sieb abtropfen lassen.
Aus Olivenoel, weißem Balsamico, Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker, etwas gemahlenem Ingwer und Nelken eine Salatsauce zubereiten. Alles vermischen und mit frischer Petersilie bestreuen.
Schmeckt ganz lecker.

Rotbarsch mit Senfsauce

Hier eine Variante zum gebratenen Fischfilet.
Den Rotbarsch oder ein anderes Fischfilet salzen, pfeffern und leicht mit Mehl bestäuben und in Butterschmalz und etwas Butter anbraten und beiseitestellen.
In einer kleinen Kasserolle feingewürfelte Schalotten in Olivenoel andünsten, mit Hühnerbrühe, etwas Orangensaft und süßer Sahne aufgießen. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer, etwas Piment und Kurkuma. Dann kommt Senf (der grobe mit den Senfkörnern) dazu. Aus dem Mörser kommen getrockneter Estragon, etwas Senfsaat, Koriander und Bockshornklee dazu. Das alles einköcheln lassen, bis die Sauce dick wird. Jetzt kommt die Pfanne mit dem angebratenen Fisch wieder auf den Herd. Die eingekochte Senfsauce wird zu dem Fisch gegeben und soll noch etwas durchziehen. Wer mag, kann zum Schluß noch etwas geschlagene Sahne daruntergeben.
Guten Appetit.

Mittwoch, 15. Februar 2012

Kaba-Kuchen

Ein ganz tolles und einfaches Rezept für einen Rührkuchen - gemessen wird nicht in Gramm, sondern in Tassen.
5 Eier werden mit 2 Tassen Zucker aufgeschlagen.
Danach kommen dazu:
200 gr. gemahlene Haselnüsse, 1 Tasse Kaba, 2 Tasse Raps- oder Sonnenblumenoel, 2 Tassen Mehl, 1 Päckchen Backpulver und ganz zum Schluß 3/4 Tasse Mineralwasser mit Kohlensäure.
Alles zu einer weichen Masse aufschlagen und in eine vorbereitete Kuchenform (eine Gugelhupf-Form sieht hübsch aus) geben, bei 175 Grad Umluft ca. 1 Stunde backen. Danach kann man den Kuchen mit Schoko-Guß überziehen, aber nur mit Puderzucker bestäubt schmeckt auch gut!

Risotto mit Fenchel und Paprika

Schalotten werden in Olivenoel angedünstet, danach kommt pro Person zwei Handvoll Risotto-Reis dazu, dann wird mit heißer Hühnerbrühe abgelöscht, immer nur soviel, daß die Reiskörner bedeckt sind. Dann heißt es rühren und rühren und immer wieder von der Hühnerbrühe dazugeben. Ein gutes Risotto braucht eine halbe Stunde.
Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer, etwas Curry und Kurkuma - aus dem Mörser: Fenchelsamen und Kreuzkümmel.
Parallel dazu wird das Gemüse gedünstet. Wieder wird mit Olivenöl und Zwiebelwürfel begonne, danach kommt der kleingeschnittene Fenchel dazu, mit etwas Hühnerbrühe aufgießen und 10 Minuten dünsten, danach kommt der kleingeschnittene Paprika (orangefarbener sieht gut dazu aus) dazu. Würzen nur mit Salz und Pfeffer.
Zehn MInuten bevor der Risotto fertig ist, kommt das Gemüse zum Risotto, alles gründlich mischen und weitergaren. Nun kann auch etwas frisch geriebene Zitronenschale sowie gehobelter Parmesan darunter. Ganz zum Schluß frisch geschnittene Petersilie darunterheben.
Ist der Risotto fertig, sollte er noch ein paar Minuten stehen bleiben.

Donnerstag, 9. Februar 2012

Tagliatelle mit Sardinen aus der Dose

Das ist ein schnelles, preiswertes und einfaches Pasta-Gericht. Die Zutaten sollte man immer im Hause haben, dann kann man blitzschnell zuschlagen.
Die Tagliatelle werden wie üblich zubereitet.
Für die Sauce braucht man eine ganz normale Tomatensauce. Wenn man keine eingefroren hat, macht man schnell eine. Zwiebelwürfel werden in Olivenoel angedünstet, eine Dose Tomaten am Stück (mit der Gabel etwas zerkleinern) sowie eine Dose gestückelte Tomaten (im Winter nehme ich keine frischen Tomaten) kommen dazu und werden ohne Deckel geköchelt. Etwas Tomatenmark dazugeben. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer, Zucker, Oregano, Kräuter der Provence, Knoblauch, ein paar Lorbeerblätter sowie etwas von einer scharfen, getrockneten Chili-Mischung - je nach Verträglichkeit.
3 Minuten bevor die Spaghetti fertig sind, werden die abgetropften Sardinen (in Oel)vorsichtig unter die Tomatensauce gegeben und gewärmt.
Die Spaghetti auf vorgewärmte Pastateller geben, den Rand der Teller mit frischer Petersilie garnieren, die Tomatensauce mit den hoffentlich noch am Stück gebliebenen Sardinen obendraufgeben und es sich schmecken lassen!
Geht auch hervorragend mit Spaghetti.

Montag, 6. Februar 2012

Krustenbraten

So ein Schweine-Krustenbraten ist eine feine Sache an einem kalten Wintertag.
Auch für nur 2 Personen nehme ich immer ein größeres Stück Fleisch, in diesem Fall waren es ein starkes Kilo.
Die Fettkruste wird mit einem scharfen Messer in kleinen Rauten eingeschnitten. Vorsicht, nur die Fettschicht einschneiden. Dann mit Salz und Pfeffer würzen, kräftig einmassieren.
Danach wird folgende Gewürzmischung einmassiert: aus dem Mörser kleingemörsert Kümmel, getrockneter Beifuß, getrockneter Majoran, Kreuzkümmel, Piment. Dann wird das alles mit Dijon-Senf eingestrichen. Nun das Fleisch nur auf der Fettseite in einer Pfanne scharf anbraten.
In der Zwischenzeit ein Backblech herrichten. In der Größe des Fleisches wird jetzt ein Bett aus etwas zerkleinerten Möhren, ganzen Schalotten, ein paar Rosmarinzweige, ein paar Cocktailtomaten, Scheiben von einer Zitrone sowie von Ingwer ausglegt. Wer mag, kann auch noch Knoblauch verwenden. Darauf wird dann das Fleisch mit der Kruste nach oben gesetzt, somit liegt es nicht direkt in der Flüssigkeit. Jetzt fehlt noch ca. 2 cm Flüssigkeit, ich nehme hier Gemüsebrühe sowie Weiß- oder Roséwein.
Bei 175 Grad Umluft braucht dieser Braten ca. 2 Stunden. Zwischendurch das Fleisch immer wieder übergießen.
Sicherheitshalber stecke ich immer an der dicksten Stelle in der Mitte noch das Bratenthermometer rein, Kerntemperatur ca. 85 Grad. Ist diese Temperatur erreicht, das Fleisch gleich rausnehmen, in ein großes Stück Alufolie sowie ein dickes Handtuch wickeln und ca. 20 Minuten ruhen lassen.
Jetzt wird aus der Bratenflüssigkeit die Sauce zubereitet, dazu die Flüssigkeit durch ein Sieb gießen und kräftig aufkochen, mit Salz, Zucker, etwas Creme Fraiche sowie einem Schuß Worcestershiresauce und Cognac verfeinern.
Viele Wintergemüse passen dazu - bei uns gab's Rosenkohl und Salzkartoffeln.
Hier noch ein paar Vorschläge, wenn was übrig bleibt:
Einen flachen großen Teller mit Blattsalat auslegen, dünne Scheiben Schweinebraten darauf verteilen, salzen, pfeffern, mit Lauchzwiebelchen belegen oder fein geschnittenen Radiesle, mit Olivenoel und weißem Balsamico würzen und mit frischem Schnittlauch garnieren.
Die chinesische Variante: Gemüse usw. im Wok zubereiten und zum Schluß das kleingewürfelte Schweinefleisch dazugeben, Ananas paßt auch noch gut dazu.
Schwäbisch: Schweinefleisch-Scheiben in Butterschmalz kurz anbraten, dazu Kartoffelsalat und Endiviensalat.
Oder einfach die Scheiben nochmal aufwärmen und mit einem anderen Gemüse anbieten.
Guten Appetit!
Guten Appetit!

Freitag, 3. Februar 2012

Spaghetti mit Krebsfleisch in Sahnesauce

Die Spaghetti wie üblich kochen.
In der Zwischenzeit eine Schalotte in Olivenoel und Butter andünsten und mit süßer Sahne aufgießen. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer, etwas Zitronenschale, ein paar Safranfäden sowie ein paar Kapern, einer Prise Curry, Ingwerpulver, zerstoßenem Anis sowie einem Schuß Pernod. Diese Flüssigkeit etwas einkochen lassen. Vier Minuten bevor die Spaghetti fertig sind kommt noch feingeschnittener Lauch dazu, aber nur wenige und nur vom weißen Teil. Ebenso kommt jetzt das Krebsfleisch dazu. Ich nehm für diesen Zweck immer eine Packung Aldi-Krebsfleisch aus der Kühltheke. Eine Portion reicht für zwei Personen. Nochmal durchziehen lassen und umrühren. Sollte die Sauce jetzt zu dick sein, kann gerne noch etwas vom Nudelwasser dazu, oder auch Sahne. Ganz fein und ganz zum Schluß wäre ein bis zwei EL geschlagene Sahne, die daruntergehoben wird.
Die Spaghetti auf Tellern verteilen, die Krebsfleisch-Sauce darübergeben und mit frischer Petersilie garnieren.
Guten Appetit.